Konzepte der Gesundheitserziehung
Die Overberger Schule ist ein Ort, an dem gesundheitsförderlich gearbeitet und gelernt werden kann. Ein gesundheitsbewusstes Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Schule, Elternhaus und Freizeit soll gefördert werden. Dabei sollen insbesondere folgende Gesichtspunkte Berücksichtigung finden:
– Förderung eines gesundheitsbewussten Ernährungs- und Bewegungsverhaltens in Schule, Elternhaus und Freizeit
– Stärkung der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung
– von ÄrztInnen unterstützte Gestaltung von Unterricht und Elternarbeit
– Einbindung der Eltern in das schulische Leben
– gesundheitsförderliche Gestaltung von Schule und Umgebung
Schwerpunkte der Gesundheitserziehung
Erziehung zu gesundem Aufwachsen
– Grundsätze der Hygiene kennenlernen und beachten
– Bedeutung der Zahngesundheit/-pflege erkennen und beachten
– Körperfunktionen beobachten und erklären
– Unfallverhütungsmaßnahmen und Erste-Hilfe-Maßnahmen kennenlernen und anwenden
– Erste-Hilfe-Ausbildung im 3. Schuljahr durch ‚Rote-Kreuz-Mitarbeiter‘
Gesunde Ernährung
– Aufklärung über richtige und falsche Ernährung, spiralförmiges Curriculum in allen vier Jahrgängen
– Täglich gemeinsames Frühstück im Klassenraum vor der Spielpause
– Möglichkeit zur ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme
(Pausengetränke, Trinken nach Sport und Spiel, Trinken von Wasser/Mineralwasser im Unterricht)
– Fester Projekttag im Schuljahr: ‚Gesundes Frühstück‘ / März / 4 Unterrichtsstunden
– Durchführung des Projekts ‚Ernährungsführerschein’ im 4. Schuljahr (versuchsweise eingeführt im Schuljahr 2010/11)
– Einbeziehung Eltern (Elternbrief)
– Zusammenarbeit mit OGS / VGS / Eltern / Großeltern
– Frisches Schulobst und -gemüse aus unserem EU-Programm
Bewegungsförderung
– Rhythmisierung des Schulvormittags (2 große – 2 kleine Pausen)
– Spielangebote verschiedenster Art für eine bewegte Pause
– Tägliche Bewegungs- und Entspannungsübungen im regulären Unterrichtsgeschehen
– Regelmäßige Unterrichtsgänge zu Fuß
– Gemeinsame Wanderungen der Klassengemeinschaften wie der gesamten Schulgemeinde
– Bundesjugendspiele (einschl. TN der Erstklässler)
– Teilnahme an Wettkämpfen (Stadtmeisterschaften Fußball, Völkerball, Leichtathletik, etc.)
– Erwerb verschiedener Leistungsnachweise (Sportabzeichen, Schwimmabzeichen, Laufabzeichen)
– Sponsorenläufe
– Berücksichtigung zusätzlicher Bewegungsangebote bei Klassenfahrten, Schulprojekten und -festen
– Fester Projekttag im Schuljahr: ‚Laufabzeichen und Bewegungsparcours‘ / Mitte oder Ende September / Zusammenarbeit mit Eltern
Suchtprävention
– Stärkung des Selbstbewusstseins
– Erziehung zu kritischem Umgang mit Versprechungen der Werbung, mit Süßigkeiten, alkoholischen Getränken, Nikotin, etc.
Alle Themen werden fächerübergreifend behandelt (D / SU / SP / RU / KU / MU)
Unterstützung durch
– Projekt Klasse 2000
– Kreisgesundheitsamt
– Zahnärztlicher Gesundheitsdienst Kreis Unna
– Deutsches Rotes Kreuz
– Kreissportamt
– TUS Eintracht Overberge
Darüber hinaus beachten die Lehrer und Lehrerinnen die Einhaltung der im Hygieneplan der Overberger Schule dokumentierten Maßnahmen.